Wie die Entspannungsverfahren Autogenes Training (AT)/Progressive Muskelrelaxation (PMR) wirken und Ihnen nutzen.
Autogenes Training
Auf autosuggestivem, d. h. selbstbeeinflussendem Weg wird Entspannung gefördert. Prinzipiell kann AT bei allen funktionellen Störungen eingesetzt werden, z. B. bei Schlafstörungen, Herzbeschwerden, Atembeklemmungen, Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen und Angstzuständen. Als Prophylaxe beugt AT Erschöpfungszuständen vor. Gesunden bietet sich die Möglichkeit, durch wohldosierte Entspannungspausen die allgemeine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu steigern, z. B. auch im Sport.
Progressive Muskelrelaxation
Die Hauptwirkungsweise ist die Entspannung einzelner Muskelgruppen. Eingesetzt wird die PMR bei Muskelverspannungen, zum Abschalten, um die allgegenwärtige Reizüberflutung zu unterbrechen, bei Schlafstörungen, zur Schmerzbeeinflussung, zur Förderung effektiven Lernens, bei psychischer Belastung, Stress, Burn-out-Syndrom und stressbedingtem Bluthochdruck.
Regelmäßiges Üben der Entspannungsverfahren verstärkt die Wirkungsweise der körperlichen und kognitiv-emotionalen Entspannung. Die Entspannungsintensität nimmt zu – Sie bauen den eigenen Trampelpfad zur Autobahn aus.
Gerne unterstütze ich Sie beim Festlegen und Erreichen von Entspannungszielen und begleite Sie beim Entwickeln von Strategien zur Umsetzung der Entspannungstechniken.
+-+-EINZELUNTERRICHT NACH IHREN WÜNSCHEN ARRANGIERBAR+-+-